Fortbildungsangebote


Zukunftswerkstatt Termine Hannover 2. Halbjahr 2023

Praxisgemeinschaft Rühmkorffstr.1, 30163 Hannover

 

 

Infonachmittage

 

11.02.24          Musik/ Peter Godow, Kinder und Jugendliche/ Petra Stehr

 

 

Fortbildungen Basics

 

01.-03.12.23 – Nele Langeheine - Kunst

15.-17.12.23 – Ruth Lukatis-Ditterich - Musik

24.05.24 - Petra Stehr und Maike Beckmann - Kinder- und Jugendlichentherapie

 

Anmeldungen über die Zukunftswerkstatt therapie kreativ 

 

 

 

Träum weiter...! Wahlpflichtseminar

Über die Arbeit mit Träumen in der Kreativen Leibtherapie

Träume zeigen Wege aus einem persönlichen Dilemma. In ihnen tauchen u.a. Landschaften, Bilder, Räume, Menschen und Gefühle auf. Es lohnt sich, diese ernst und wahr-zu-nehmen und mit ihnen kreativ zu experimentieren.
Das Seminar bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, exemplarisch anhand eigener Träume, Themen zu bearbeiten. Dabei werden Modelle und medienübergreifende Methoden kreativer Leibtherapie angewandt und erläutert.

„Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.“ (Victor Hugo)

            

Datum:   02.-04.02.24

 

Leitung: Eva-Maria Lütkemeyer

 

Ort:       Praxisgemeinschaft Rühmkorffstraße

               Rühmkorffstr. 1, 30163 Hannover 

 

Anmeldung:    www.zukunftswerkstatt-tk.de 

 

 

 

 

 

Vorbereitungskurs Heilpraktiker/in Psychotherapie-Prüfung

Zlata Tomac-Wiegand

Inhalte/Programm:
Mit diesem Angebot bieten wir unseren Fortbildungsteilnehmer/innen, Absolvent/innen, aber auch Teilnehmer/innen anderer therapeutischer Aus- und Fortbildungen die Möglichkeit, sich qualifiziert und umfassend auf die Heilpraktiker Prüfung für Psychotherapie beim Gesundheitsamt vorzubereiten.

Die Fortbildung umfasst die prüfungsrelevante Theorie von der Allgemeinen Psychopathologie mit dem Verständnis und der Abgrenzung von Symptomen hin zur Diagnostik psychischer Erkrankungen und Differenzialdiagnostik der körperlichen und psychiatrischen Erkrankungen, für die Behandlungsverbot für die/den Heilpraktiker/in Psychotherapie besteht. Grundlage der Diagnostik ist der ICD10 (F0-F9). Darüber hinaus sind auch prüfungsrelevante Themen aus den Bereichen Sucht, Suizid, Medikamente und Gesetzeskunde Inhalt der Fortbildung. Wertvolle Tipps für die Prüfung und Prüfungssimulationen runden die Fortbildung ab. 

Fakten:
Die Fortbildung bereitet fachlich auf die bevorstehenden schriftlichen und mündlichen Überprüfungen vor, die vor dem für den/die jeweilige/n Teilnehmer/in zuständigen Gesundheitsamt abgelegt und von dem/der Teilnehmenden selbst organisiert werden. In den einzelnen Bundesländern kann es Abweichungen in den Prüfungsvorschriften geben, die individuell mit dem jeweiligen Gesundheitsamt abzustimmen sind. In der Regel finden die schriftlichen Überprüfungen jeweils im März und Oktober eines Jahres statt. Bei Bestehen ist kurze Zeit darauf die mündliche Überprüfung abzulegen.

Inhalt:

  • Vermittlung fundierter Kenntnisse und Grundlagen der Psychiatrie und Neurologie
  • Therapeutische Haltung
  • Differenzialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen
  • Gesetzesgrundlagen
  • Grundlagen Diagnostik ICD 10 / psychopathologischer Befund
  • Einschätzen und Verhalten bei psychiatrischen Notfällen und in anderen Krisensituationen
  • Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Überprüfung (Prüfungssimulation)

Ihr Nutzen:

  • Die Erlaubnis zur psychotherapeutischen Arbeit ist erforderlich für die Arbeit in eigener Praxis.
  • Die Fortbildung bietet eine zusätzliche Qualifikation neben dem Erwerb einer psychotherapeutischen Ausbildung.
  • Pädagogische, betreuende, pflegende und beratende Berufsgruppen erhalten durch die Fortbildung eine weitere Qualifikation und mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen.
  • Neben der Vorbereitung auf die Überprüfung erhalten Sie wertvolle Kenntnisse in der Diagnostik von psychischen Erkrankungen, die Ihnen die nötige Sicherheit in der therapeutischen Arbeit mit Ihren Klient/innen geben.

Der Kurs findet als Kombination von Präsenz- (3 Wochenenden) und Online- (16 Terminen) statt.             

Datum 08.-10.03.24

 

Termine & Buchung (zukunftswerkstatt-tk.de)

 

Intensiv-Vorbereitungskurs Heilpraktiker/in Psychotherapie-Prüfung

Zlata Tomac-Wiegand

Inhalte/Programm:
Mit diesem Angebot bieten wir unseren Fortbildungsteilnehmer/innen, Absolvent/innen, aber auch Teilnehmer/innen anderer therapeutischer Aus- und Fortbildungen die Möglichkeit, sich intensiv auf die Heilpraktiker Prüfung für Psychotherapie beim Gesundheitsamt vorzubereiten.

Die Fortbildung umfasst die prüfungsrelevante Theorie von der Allgemeinen Psychopathologie mit dem Verständnis und der Abgrenzung von Symptomen hin zur Diagnostik psychischer Erkrankungen und Differenzialdiagnostik der körperlichen und psychiatrischen Erkrankungen, für die Behandlungsverbot für die/den Heilpraktiker/in Psychotherapie besteht. Grundlage der Diagnostik ist der ICD10 (F0-F9). Darüber hinaus sind auch prüfungsrelevante Themen aus den Bereichen Sucht, Suizid, Medikamente und Gesetzeskunde Inhalt der Fortbildung. Wertvolle Tipps für die Prüfung und Prüfungssimulationen runden die Fortbildung ab. 

Fakten:
Der Intensivkurs bereitet fachlich auf die bevorstehenden schriftlichen und mündlichen Überprüfungen vor, die vor dem für den/die jeweilige/n Teilnehmer/in zuständigen Gesundheitsamt abgelegt und von dem/der Teilnehmenden selbst organisiert werden. In den einzelnen Bundesländern kann es Abweichungen in den Prüfungsvorschriften geben, die individuell mit dem jeweiligen Gesundheitsamt abzustimmen sind. In der Regel finden die schriftlichen Überprüfungen jeweils im März und Oktober eines Jahres statt. Bei Bestehen ist kurze Zeit darauf die mündliche Überprüfung abzulegen.

Inhalt:

  • Vermittlung fundierter Kenntnisse und Grundlagen der Psychiatrie und Neurologie 
  • Therapeutische Haltung
  • Differenzialdiagnostische Abgrenzung körperlicher und seelischer Ursachen
  • Gesetzesgrundlagen
  • Grundlagen Diagnostik ICD 10 / psychopathologischer Befund
  • Einschätzen und Verhalten bei psychiatrischen Notfällen und in anderen Krisensituationen
  • Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Überprüfung (Prüfungssimulation)

Ihr Nutzen:

  • Die Erlaubnis zur psychotherapeutischen Arbeit ist erforderlich für die Arbeit in eigener Praxis.
  • Die Fortbildung bietet eine zusätzliche Qualifikation neben dem Erwerb einer psychotherapeutischen Ausbildung.
  • Pädagogische, betreuende, pflegende und beratende Berufsgruppen erhalten durch die Fortbildung eine weitere Qualifikation und mehr Sicherheit im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen.
  • Neben der Vorbereitung auf die Überprüfung erhalten Sie wertvolle Kenntnisse in der Diagnostik von psychischen Erkrankungen, die Ihnen die nötige Sicherheit in der therapeutischen Arbeit mit Ihren Klient/innen geben.

 

Für wen ist der Intensivkurs geeignet:

  • Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen im Bereich Psychiatrie
  • Teilnehmer/innen, die eine Auffrischung vor der HP Psychotherapie Überprüfung brauchen
  • Ehemalige Teilnehmer/innen, deren Vorbereitung schon eine Weile her ist
  • Teilnehmer/innen, die eine Intensivvorbereitung auf die Prüfung wünschen
  • Teilnehmer/innen, denen das selbstständige Lernen liegt oder die eine Lerngruppe/einen Lernpartner außerhalb des Kurses haben
  • Für Vielbeschäftigte, die wöchentliche Termine über einen längeren Zeitraum nicht wahrnehmen können

Arbeitszeiten:

Der 10-tägige Präsenz- Kurs findet in 2 Blöcken á 5 Tage statt.
Die Arbeitszeiten sind montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

(Termine & Buchung (zukunftswerkstatt-tk.de)